UND1C1

Bei UND1C1 schlüpft ihr in die Rollen von Fußball-Coaches und stellt eure Teams strategisch auf, um die Gegner zu überlisten. Wir haben uns das taktische Kennerspiel aus Italien näher angesehen.

Fußball-Brettspiel UND1C1 im Test, Rezension, Erfahrungsbericht
UND1C1: Felder, Quadranten und Linien – schon die Startaufstellung will gut durchdacht sein.

UND1C1 (ital. „undici“ = Elf) lässt keinen Zweifel daran, eine anspruchsvolle Sportsimulation sein zu wollen. Bei diesem Fußball-Brettspiel geht es nicht um Fingerfertigkeiten und schnelle Action wie bei Tipp-Kick, sondern zwei Personen treten gegeneinander an, um mit strategischer Planung, taktischen Entscheidungen, dem Nutzen von Spezialfähigkeiten und Würfelglück die Partie zu gewinnen.

UND1C1: So wird es gespielt

Das Spielfeld, eine elegante grüne Neoprenmatte, zeigt ein Raster mit 224 Feldern, in denen ihr eure Spielerchips bewegt. Jeweils vier Felder stellen einen Quadranten dar, acht horizontal angrenzenden Quadranten eine Linie. Solche Linien sind nicht nur für Abseitsentscheidungen wichtig, sondern weil mehrere Spielerchips, die auf derselben Linie stehen, mit nur einer Aktion verschoben werden können. Dazu später mehr.

Zunächst müsst ihr euer Team aufstellen und wählt elf der insgesamt 18 Spielerchips aus, die auf verschiedenen Positionen zum Einsatz kommen und Spezialfähigkeiten besitzen. Manche können sich mit Ball schneller bewegen, andere haben beim Flanken einen Vorteil. Diese Skills geben dem Spiel taktische Tiefe und ermöglichen es, verschiedene Strategien zu entwickeln. Weitere Individualisierung erfolgt über den Einsatz von Strategiekarten, von denen ihr jeweils 20 als Nachziehstapel erhaltet und die nach und nach auf die Hand gezogen werden.

Würfelergebnisse entscheiden darüber, ob Aktionen wie Pässe oder Schüsse erfolgreich sind.
Fußball-Brettspiel UND1C1 im Test, Rezension, Erfahrungsbericht
Weiß in Ballbesitz: Wo ist der nächste freie Mitspieler, dem ich den Ball zupassen kann?
Schusskästchen zeigen an, wie sich dein Würfelergebnis verändert: Je näher am Tor, desto wahrscheinlicher wird ein Treffer.

Wenn du nach Spielbeginn am Zug bist, darfst du drei Aktionen ausführen und bis zu drei Strategiekarten einsetzen. Ein Beispielzug könnte so aussehen:

  • Du erkennst, dass dein Stürmer eine Lücke in der gegnerischen Abwehr nutzen kann und entscheidest dich (Aktion 1), einen Mittelfeldspieler nach vorne zu bewegen, um eine bessere Passoption zu schaffen. Einen Spielerchip ohne Ballbesitz darfst du jeweils um ein oder zwei Kästchen bewegen.
  • Anschließend möchtest du den Ball zu diesem Spieler passen (Aktion 2), der sich auf einem aussichtsreichen Feld befindet und von einem gegnerischen Spielerchip gedeckt wird („steht auf einem angrenzenden Feld“). Dafür würfelst du mit deinem Sechsseiter. Erforderliche Mindestpunktzahl für einen erfolgreichen Pass = # Quadranten zwischen dem passenden und annehmenden Spielerchip + # Gegenspieler, die den annehmenden Spielerchip decken. Würdest du eine niedrigere Zahl würfeln als erforderlich, geht der Ball an den Gegenspieler, der dem potenziellen Passempfänger am nächsten steht.
  • In diesem Fall ist dein Pass gelungen, der annehmende Spielerchip steht in der Nähe des Tores auf einem so genannten Schusskästchen und zieht ab (Aktion 3): Nun müssen beide Trainer würfeln und vergleichen das Ergebnis. Schuss-Punktzahl = Würfelergebnis des angreifenden Trainers +/ Schusskästchenbonus/-malus (wird auf dem Schusskästchen angezeigt). Parade-Punktzahl = Würfelergebnis des verteidigenden Trainers.
  • Wenn die Schuss-Punktzahl größer als die Parade-Punktzahl ist, gelingt dir ein Tor! Wenn aber die Parade-Punktzahl größer als die Schuss-Punktzahl ist, hält der Torwart! Dann stellt ihr beide eure Teams neu auf und es beginnt ein neuer Spielzug.

Grundsätzlich gilt: Wer in Ballbesitz ist, darf einzelne Spielerchips bewegen oder ganze Gruppen von Spielern auf derselben Linie. Man kann passen, flanken, sogar dribbeln und schießen. Wer ohne Ballbesitz verteidigt, versucht zu tackeln, verschiebt seine Spielerchips und macht die Spielräume für den angreifenden Gegner so eng wie möglich.

Und das sind nur die Grundregeln.

Wer noch mehr Tiefe sucht, integriert die Pro-Regeln ins Spiel. Dieses zusätzliche Regelheft erweitert das Basisspiel um viele Mechanismen, die UND1C1 noch realistischer und strategischer machen. Im Draft-Modus können die Spieler ihre Teams individuell zusammenstellen, was ihnen erlaubt, ihre bevorzugte Spielweise zu optimieren. Zudem ermöglichen Auswechslungen ein flexibleres Taktieren während des Spiels, um auf Veränderungen der Spielsituation zu reagieren.

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte den Newsletter (Beispiel ansehen) mit neuen Brettspieletests erhalten. Erscheint ca. 1x/Monat. Hinweise zum Widerruf und der Verarbeitung der Daten.

Besonders interessant ist der Einsatz der Vorhängeschlösser, die als bewegliche Hindernisse fungieren und taktisch klug platziert werden müssen, um gegnerische Laufwege zu blockieren oder Räume zu öffnen. Fouls und Standardsituationen bringen weitere Herausforderungen mit sich, da Spezialisten für Freistöße oder Elfmeterschützen entscheidend für den Spielausgang sein können. Auch Playbook-Karten erweitern die strategischen Möglichkeiten und geben euch noch mehr Kontrolle über das Team.

Eine Partie endet nach genau 20 Zügen, also wenn ihr beide die jeweils letzte Strategiekarte von eurem Nachziehstapel gezogen habt.

UND1C1: Fazit und Wertung

Ein Brettspiel wie UND1C1 hatten wir noch nicht auf dem Spieltisch. Der erfolgreiche Kickstarter sammelte im Frühjahr 2022 rund eine Viertelmillion Euro ein und ist schon visuell eine Augenweide. Die längliche Spielschachtel, das Spielfeld in Form einer rollbaren Matte und sämtliches Zubehör, verstaut in kleineren, durchdacht gestalteten Boxen, sind ebenso liebevoll wie praktisch konzipiert. Schon beim Auspacken und Aufbauen staunen selbst erfahrene Spielende und stellen sich die Frage: Ist das nur optischer Glanz oder steckt dahinter auch ein großartiges Spielerlebnis?

Treten wir einen Schritt zurück und erkennen neidlos an: Das italienische UND1C1 ist eine beeindruckende Umsetzung von Fußball als Brettspiel. Die Regeln, wunderbar verständlich im deutschen Regelheft erklärt, bieten eine Balance zwischen taktischer Tiefe und Zugänglichkeit – allerdings klar auf Kennerspiel-Niveau mit vielen Details. Besonders das Positionsspiel und der geschickte Einsatz von Spezialfähigkeiten sorgen für spannende Partien. Während das Grundspiel bereits ein herausforderndes Erlebnis bietet, dürften Strategiefans die zusätzlichen Mechaniken besonders zu schätzen wissen. Durch die Kombination aus Figuren mit individuellen Stärken, dynamischem Spielfluss und taktischen Möglichkeiten fühlt sich das Spiel tatsächlich wie eine echte Fußballsimulation an. Es belohnt Spieler, die den Sport verstehen und mit Köpfchen agieren, anstatt nur auf Glück zu setzen.

Das ist gar nicht Manuel Neuer: Der Torwart heißt Apago – ob er den nächsten Schuss abwehren kann?
Fußball-Brettspiel UND1C1 im Test, Rezension, Erfahrungsbericht
Strategiekarten, die man im Laufe des Spiels einsetzen und das Geschehen zu den eigenen Gunsten ändern kann.
Fußball-Brettspiel UND1C1 im Test, Rezension, Erfahrungsbericht
Viele Spieler bringen Spezialfertigkeiten mit – gut wenn man einen Horst Hrubesch aka „Rammbock“ in den eigenen Reihen hat.

Apropos Glück: Ja, in UND1C1 wird viel gewürfelt, und zwar mit genau einem Sechsseiter. Das Ergebnis beeinflusst ankommende Pässe, erfolgreiche Tacklings, Dribblings, Schüsse sowie Kopfbälle aufs Tor und Paraden der Torhüter. Bestimmte Konstellationen auf dem Platz definieren, welche Augenzahl für eine erfolgreiche Aktion nötig ist. Spezialfähigkeiten und Strategiekarten erlauben es, Würfelergebnisse zu manipulieren oder Wiederholungen zu nutzen.

Die Vielzahl an Würfelwürfen und das ständige Einschätzen und Berechnen von Erfolgswahrscheinlichkeiten mögen für Würfelliebhaber das Salz in der Suppe sein und für Spannung sorgen. Bei uns am Tisch war es jedoch eher wie ein Haar in der Suppe, der den ansonsten faszinierenden strategischen Ablauf hemmte.

Wer gerne ein Team zusammenstellt, clevere Spielzüge plant und mit jeder Entscheidung Einfluss auf den Spielverlauf nimmt, wird mit UND1C1 ein echtes Fußballerlebnis auf dem Brett genießen können. Es geht um präzise Pässe, kluge Tacklings und gezielte Abschlüsse. Das Spiel ist wie eine zum Leben erweckte Taktiktafel, die einer Mischung aus Fußball-Schach und Knobelei gleicht. Eine alternative Bewegungssteuerung über Handkarten & Werte hätte dem Spielfluss möglicherweise gutgetan, dennoch bleibt UND1C1 ein ungewöhnliches Spielerlebnis für Fußball- und Strategiefans gleichermaßen.


UND1C1 – auf einen Blick

Title

Fußball als strategisches Brettspiel – nie wurde eine Sportart so detailverliebt und hochwertig umgesetzt. Schade, dass am Ende fast jede Entscheidung auf dem Spielfeld vom Würfel abhängt.

Marco Paradiso | DM Giochi SRLS | 2022 | 2 Personen | ab 12 Jahren | bis 60 Minuten

Pro

  • Fußballtaktik und Strategie als formvollendete Brettspielumsetzung
  • wunderschönes Spielmaterial
  • viele Regeln, die aber sehr gut erklärt werden
  • Spannender Ablauf

Contra

  • Auch wenn sich Würfelergebnisse manipulieren lassen: Am Ende läuft jede Aktion auf diesen einen Sechsseiter hinaus
  • eine Partie dauert zu lang
  • viel Rechen- und Verwaltungsaufwand

Hinweis: Wertungen vergeben wir im Bereich 0 bis 4 Sternen. Spiele mit 0-1,5 Sternen sind sind schlecht, mit 2 bis 2,5 Sternen durchschnittlich. Ab 3 Sternen beginnen die empfehlenswerten Spiele. Nur außergewöhnliche Titel erhalten 4 Sterne („Four-Star Game“).


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen