In „Faraway“ begeben sich die Spielerinnen und Spieler auf eine abenteuerliche Expedition in die unerforschten Regionen des geheimnisvollen Kontinents Alula. Die aufgesetzte Story ist natürlich nur Mittel zum Zweck – und der sieht so aus: Durch geschicktes Ausspielen von Regionenkarten und cleveres Zeitmanagement versuchen sie, mehr Punkte als ihre Mitstreiter zu sammeln.
Spielmechanik und Spielerlebnis
Jeder Spieler startet mit einer Hand voller Karten, die verschiedene Gebiete Alulas darstellen. Der Spielablauf ist in zwei Phasen unterteilt: die Erkundungsphase und die Rückreise. Während der Erkundungsphase legen die Spieler abwechselnd ihre Karten in eine Reihe vor sich aus, wobei jede Karte unterschiedliche Ressourcen verlangt und bestimmte Boni gewährt. Manchmal geht es darum, schnell voranzukommen, um eine größere Auswahl an Karten zu behalten, doch wer sich Zeit lässt, kann wertvolle Heiligtümer finden, die dauerhafte Vorteile bringen.
Spannend ist vor allem die Art und Weise, wie das Spielfeld durch die Karten aufgebaut wird. Die Spieler müssen strategisch planen, welche Aufgaben sie erfüllen wollen und wie sie ihre Ressourcen verwalten. Ein besonderes Element ist die Rückreise am Ende des Spiels: Hier zählt jede erfüllte Aufgabe, doch wer auf dem Weg zurück zu viel Zeit benötigt, verliert möglicherweise wertvolle Punkte.
Interaktion gibt es hauptsächlich durch das Rennen um die besten Karten und die Heiligtümer. Während jeder an seiner eigenen Kartenreihe arbeitet, bleibt der Konkurrenzdruck durch das begrenzte Angebot an Ressourcen stets spürbar.
Unser Fazit:
Die Karten in Faraway werden erst am Ende des Spiels gewertet, und zwar in der umgekehrten Reihenfolge, in der du sie gespielt hast. Von rechts nach links beginnend machst du dich auf den Weg nach Hause, wobei du jede Karte auf dem Weg bewertest, indem du Aufgaben erfüllst und dabei nur die sichtbaren Ressourcen verwendest.
Dieser Regelkniff macht das kleine Kärtchenspiel so frisch und so anders. Zu Beginn, wenn man Karten ausspielt, muss man bedenken, dass nur die folgenden Karten gewertet werden – und zu dem Zeitpunkt, an dem man sie ausspielt, weiß man nicht, welche das sind.
Faraway (Kosmos) ist ein Spiel, das durch seine thematische Tiefe und die gelungene Kombination aus Kartenmanagement und taktischer Planung beeindruckt. Die Balance zwischen Schnelligkeit und Bedächtigkeit fordert die Spieler dazu heraus, ihre Schritte klug zu planen.
Für Fans von strategischen Entscheidungen bietet Faraway abwechslungsreiche Partien, die auch nach mehreren Durchläufen nicht an Reiz verlieren. Die Expertenvariante sorgt zusätzlich für neue Herausforderungen, die erfahrenen Spielern gefallen werden.
Faraway – auf einen Blick:
Die Besonderheit bei Faraway: Deine Karten legst du von links nach rechts aus, doch die Wertung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Allein dieser Kniff ist ein Garant für langen Wiederspielreiz, weil man es endlich einmal perfekt aufeinander abgestimmt hinbekommen möchte!
Autor: Johannes Goupy, Corentin Lebrat | Kosmos | 2024 | 2 bis 6 Personen | ab 10 Jahren | bis 20 Minuten
Hinweis: Wertungen vergeben wir im Bereich 0 bis 4 Sternen. Spiele mit 0-1,5 Sternen sind sind schlecht, mit 2 bis 2,5 Sternen durchschnittlich. Ab 3 Sternen beginnen die empfehlenswerten Spiele. Nur außergewöhnliche Titel erhalten 4 Sterne („Four-Star Game“).