Top-Liste: 10 aktuelle Stichspiele

Stichspiele sind eine der ältesten und beliebtesten Kartenspielmechaniken. Egal ob in Klassikern wie Skat oder modernen Varianten wie Wizard – das Prinzip ist einfach: Spielerinnen und Spieler legen reihum Karten aus und die stärkste Karte gewinnt den Stich. Doch viele neue Kartenspiele bringen frische Ideen ins Genre, von innovativen Trumpfmechaniken bis hin zu völlig neuen Herausforderungen.

Manche Spiele setzen dabei auf narrative Elemente, bei denen sich die Regeln und Ziele im Verlauf ändern, während andere ein Rennspiel-Element hinzufügen, bei dem gewonnene Stiche eine Spielfigur voranbringen. Wiederum andere Varianten lassen die Spielenden vorab vorhersagen, wie viele Stiche sie gewinnen werden, und belohnen genaues Planen. Auch kooperative Stichspiele, bei denen Teams gemeinsam Aufgaben erfüllen müssen, bieten spannende neue Ansätze.

Wir haben zehn aktuelle Stichspiele getestet und stellen sie euch vor.

Empfehlenswerte Stichspiele – los geht’s:

The Crew

Dieses kooperative Stichspiel für bis zu fünf Personen spielt im Weltall. Jeder Spieler hat eigene Handkarten. Die 50 unterschiedlichen Missionen in „Die Crew – reist gemeinsam zum 9. Planeten“ kann nur von guten Strategen als Teamwork vollbracht werden. Hier ist Kommunikation unter den Mitspielern unerlässlich – doch die stellt sich als schwierig heraus. Das liegt daran, dass man über Informationen nicht reden darf, die man nur weiß, weil man seine eigenen Handkarten kennt. Jedes Crewmitglied spielt reihum eine Karte aus. Die Karten bilden den Stich. Die höchste Karte gewinnt. Während des Stichs darf niemals kommuniziert werden. Ein Spieler ist der Commander, der zusätzliche Aufgaben übernimmt. Die Raketen sind Trumpf. Die Missionen, die alle gemeinsam lösen müssen, werden von Mal zu Mal kniffliger. Ideenreichtum ist dabei gefragt. Thomas Sings Spiel wurde zum „Kennerspiel des Jahres 2020“ gekürt, weil kaum ein Spiel zuvor den besonderen Charme von Stichspielen so großartig auf den Punkt gebracht hat.
Autor: Thomas Sing | Verlag: Kosmos | Jahr: 2019 | Spieleranzahl: 3-5 | Altersempfehlung: ab 10 Jahren | Spieldauer: 20 Minuten

Fischen

In diesem Stichspiel von Friedemann Friese geht es darum, möglichst viele Fischkarten zu sammeln. Der Clou: Die gewonnenen Stiche dienen als Nachziehstapel für die nächste Runde. Dadurch bleibt das Spiel dynamisch und erfordert taktische Planung, um sich für spätere Runden gut aufzustellen. Die Mechanik zwingt die Spieler dazu, nicht nur für den aktuellen Stich zu planen, sondern auch vorauszudenken, um sich für spätere Züge die besten Optionen offenzuhalten. Zudem gibt es bestimmte Karten, die besondere Effekte haben und das Sammeln der Fische beeinflusse n können. Auch wenn das Spiel auf den ersten Blick simpel erscheint, eröffnet es durch seine clevere Mechanik eine Vielzahl von strategischen Möglichkeiten. Wer zu früh zu viele Stiche gewinnt, könnte sich später in Schwierigkeiten bringen. Dadurch entsteht eine spannende Balance zwischen Risiko und Belohnung, die Fischen zu einem reizvollen Stichspiel für Fans des Genres macht.
Autor: Friedemann Friese, Grafik & Design: Maren Rache | 2F-Spiele | 2024 | 3 bis 5 Personen | ab 8 Jahren | bis 40 Minuten

Jekyll vs. Hyde

In Jekyll vs. Hyde treten zwei Spieler in einem asymmetrischen Stichspiel gegeneinander an, das auf Robert Louis Stevensons berühmter Novelle basiert. Einer übernimmt die Rolle von Dr. Jekyll, der um den Erhalt seiner Identität kämpft, während der andere als Mr. Hyde versucht, ihn vollständig zu verdrängen. Das Spiel läuft über drei Runden. Jeder Stich beeinflusst den sogenannten „Identitätsmarker“, der sich je nach Ungleichgewicht der gewonnenen Stiche auf Hyde zubewegt. Besonders spannend ist die Dynamik der drei Farben – Stolz, Zorn und Gier –, die sich in jeder Partie unterschiedlich in ihrer Rangfolge entwickeln. Zudem sorgen Trankkarten für mächtige Effekte, die das Spielgeschehen unvorhersehbar machen.Die Herausforderung für Jekyll besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen den Stichen zu halten, während Hyde Chaos stiften will. Jekyll vs. Hyde besticht durch taktische Tiefe, und eine frische Herangehensweise an das Stichspiel-Genre.
Autor: Geonil | Mandoo Games | 2021 | 2 Personen | ab 8 Jahren | bis 30 Minuten

Cat in the Box

Cat in the Box ist ein außergewöhnliches Stichspiel von Muneyuki Yokouchi, das mit klassischen Genre-Konventionen bricht. Der Clou: Die Karten haben keine festgelegte Farbe! Erst beim Ausspielen bestimmt eine Person, welcher Farbe die Karte zugeordnet wird. Doch Vorsicht: Jede Kombination aus Wert und Farbe darf nur einmal pro Partie vorkommen. Wer sich verzettelt und eine Karte nicht regelkonform ablegen kann, löst ein Paradoxon aus – das hat drastische Konsequenzen für die eigene Wertung. Neben den üblichen Stichspielmechaniken bietet Cat in the Box eine taktische Dimension durch Vorhersagen: Spieler prognostizieren ihre gewonnene Stichzahl und erhalten Bonuspunkte für geschicktes Platzieren ihrer Spielsteine auf dem Forschungsplan. Dieses innovative System verleiht dem Spiel eine spannende Mischung aus Bluff, Risiko und logischem Denken. Mit seinem frischen Konzept begeistert Cat in the Box sowohl Taktiker als auch Liebhaber kreativer Kartenspiele.
Autor: Muneyuki Yokouchi | Pegasus | 2020 | 2 bis 5 Personen | ab 10 Jahren | bis 45 Minuten

Stichwahl

Ein Stichspiel mit variabler Trumpffarbe und besonderen Bonusaktionen. Die Spieler gewinnen Stiche, aber wählen aus den abgelegten Karten der Mitspieler. Dadurch entsteht eine spannende Dynamik, die das taktische Denken auf eine neue Ebene hebt. Besonders spannend sind die Runden, in denen mehrere Spieler um die gleichen Karten konkurrieren und jeder versucht, sich den besten Vorteil zu sichern. Wer bei Stichwahl erfolgreich sein will, braucht nicht nur eine gute Strategie, sondern auch ein Gespür für das Verhalten der Mitspieler. Das sorgt für eine hohe Interaktivität und abwechslungsreiche Partien.
Autor: Jochen Knittel | Verlag: Huch! | Jahr: 2024 | Spieleranzahl: 3-4 | Altersempfehlung: ab 10 Jahren | Spieldauer: 20 Minuten

Skull King

Ein Stichspiel mit Vorhersagemodus: Vor jeder Runde müssen die Spieler ansagen, wie viele Stiche sie gewinnen werden. Wer genau trifft, bekommt Punkte – aber jeder Fehler kostet. Dazu kommen Spezialkarten wie Piraten, Meerjungfrauen und der gefürchtete Skull King, die für überraschende Wendungen sorgen. Besonders die Piratenkarten können überraschende Wendungen bringen, indem sie Trumpffarben überstechen. Zudem gibt es Sonderboni, wenn man bestimmte Kombinationen sticht. Die Mischung aus Glück und taktischem Geschick macht Skull King zu einem herausfordernden und unterhaltsamen Stichspiel.
Autor: Brent Beck | Verlag: Schmidt Spiele | Jahr: 2014 | Spieleranzahl: 2-6 | Altersempfehlung: ab 8 Jahren | Spieldauer: 30-45 Minuten

Skull Queen

Mit Skull Queen bringt Schmidt Spiele eine raffinierte Weiterentwicklung des beliebten Skull King auf den Tisch. In diesem Stichspiel für zwei bis sechs Personen ab acht Jahren übernehmen die Spieler die Rolle von Piratenkapitänen und versuchen, ihre Crew taktisch auf der Planke zu positionieren, ohne sie ins Meer zu befördern. Der Clou des Spiels liegt in der Kombination aus klassischem Stichspielmechanismus und Figurenbewegung. Jeder Stich bestimmt, ob ein eigener Pirat nach vorne rückt oder in Gefahr gerät, über Bord zu gehen. Besonders spannend sind die Spezialkarten wie der „Erste Maat“, der eine sichere Bewegung garantiert, oder das „Äffchen“, das für turbulente Wendungen sorgt. Dank der kurzen Spielzeit und des variablen Spielerlebnisses bleibt Skull Queen auch nach mehreren Partien reizvoll. Es spricht sowohl Fans von Stichspielen als auch Strategen an, die eine zusätzliche taktische Ebene schätzen.
Autor: Stefan Dorra | Schmidt Spiele | 2024 | 2 bis 6 Personen | ab 8 Jahren | bis 30 Minuten

Awimbawé

Ein ungewöhnliches Stichspiel, das in der afrikanischen Savanne spielt. Hier zählt nicht nur die höchste Karte, sondern auch bestimmte Symbole, die zusätzliche Effekte auslösen. Zudem gibt es geheime Ziele, die am Ende für Überraschungen sorgen können. Wer clever seine Karten ausspielt und die richtige Reihenfolge beachtet, hat gute Chancen auf den Sieg. Das Spiel setzt auf eine Mischung aus taktischem Vorgehen und ein wenig Glück. Die spezielle Thematik sorgt für ein immersives Spielerlebnis, während die wechselnden Sonderfähigkeiten für Abwechslung in jeder Runde sorgen. Besonders spannend ist, dass man oft nicht nur die eigenen Karten im Blick haben muss, sondern auch genau darauf achten sollte, was die Mitspieler tun. Dadurch entsteht eine gewisse Interaktivität, die Awimbawe von vielen anderen Stichspielen unterscheidet.
Autor: Matthieu Roussel, Illustration: Aubane Rittano | 2023 | Game Factory | 2  Personen | ab 10 Jahren | bis 20 Minuten

Stich Rallye

Eine Mischung aus Stichspiel und Autorennen. Jeder gewonnene Stich bewegt das eigene Auto vorwärts – doch Vorsicht: Der Wert der niedrigsten Karte bestimmt die Zugweite! Zudem gibt es Anstiege und Abfahrten, die geschicktes Timing erfordern. Ein schnelles, familienfreundliches Spiel mit cleverem Mechanismus. Die Kombination aus Rennspiel und Stichspiel macht jede Partie einzigartig, da sich der Spielfluss je nach Strategie der Spieler völlig unterschiedlich entwickeln kann. Besonders interessant sind die Sonderkarten, die unerwartete Wendungen bringen und das Rennen noch spannender machen. Stich Rallye ist damit eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Stichspiele mit einer thematischen Komponente mögen.
Autor: H.J. Kook | Verlag: Amigo | Jahr: 2021 | Spieleranzahl: 3-5 | Altersempfehlung: ab 7 Jahren | Spieldauer: 30 Minuten

3 Chapters

Mit 3 Chapters bringt Amigo Spiele ein innovatives Stichspiel auf den Tisch, das klassische Mechaniken mit cleverer Kartenauswahl kombiniert. Das Spiel läuft über drei Kapitel: Zunächst wählen die Spieler ihre Karten per Drafting, anschließend setzen sie diese in Stichrunden taktisch ein, bevor abschließend eine umfassende Wertung erfolgt. Besonders spannend ist, dass jede Karte nicht nur einen Zahlenwert besitzt, sondern auch spezielle Fähigkeiten, die in unterschiedlichen Phasen ihre Wirkung entfalten. Durch diese Struktur ergibt sich eine reizvolle Mischung aus Strategie und Glück. Während die ersten beiden Kapitel eher taktisch geprägt sind, entscheidet die finale Wertung über den Sieg. Besonders die Synergien zwischen den Karten machen jede Partie einzigartig. Mit seinen märchenhaften Illustrationen und eingängigen Regeln eignet sich 3 Chapters für Fans von Stichspielen, die eine neue Herausforderung suchen – und bietet sowohl Spannung als auch strategische Tiefe für Familien und erfahrene Spieler gleichermaßen.
Autor: Joe Hout | Amigo Spiele | 2024 | 2 bis 6 Personen | ab 10 Jahren | bis 30 Minuten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen