Frühjahrsneuheiten 2025: Frischer Wind auf dem Spieltisch

Wenn der Winter langsam weicht und die ersten warmen Sonnenstrahlen durchs Fenster fallen, ist das nicht nur die Zeit für Frühjahrsputz und Gartenarbeit, sondern auch für neue Spiele auf dem Wohnzimmertisch. Pünktlich zum Saisonstart haben zahlreiche Verlage spannende Titel veröffentlicht, die Lust auf gemeinsames Spielen machen. Ob beim Puzzeln, Planen oder Pflanzen – das aktuelle Frühjahrs-Line-up verspricht Abwechslung für Familien, Spielrunden und Gelegenheitsspieler. In diesem Überblick stellen wir einige Neuheiten vor.

Mit dabei sind ein taktisches Garten-Kartenspiel, ein blitzschnelles Reaktionsspiel mit Kleidungschaos, eine temporeiche Sortier-Challenge, ein kreatives Wortspiel unter Zeitdruck sowie ein episches Legacy-Abenteuer von zwei renommierten Autoren.

Ab ins Beet

In „Ab ins Beet“ geht es darum, in vier Runden drei möglichst ertragreiche Beete aus je vier Karten zu gestalten. Die Spielerinnen und Spieler erhalten in jeder Runde drei Beetkarten, von denen sie eine selbst behalten und die anderen beiden an ihre Nachbarn weitergeben. Diese Auswahlmechanik sorgt für einen ständigen Austausch und taktische Überlegungen: Welche Karte stärkt das eigene Beet? Welche Karten dürfen die Mitspielenden auf keinen Fall erhalten?

Die Karten zeigen verschiedene Gemüsearten und Farbkombinationen. Ziel ist es, Beete zu bilden, die bestimmte Bedingungen erfüllen: etwa einfarbige Flächen, komplette Salatpflanzen oder Kombinationen aus Tomaten und Paprika. Jedes Beet muss am Ende aus genau vier Karten bestehen. Dabei gilt es, die Karten geschickt zu platzieren, denn einmal gelegt, dürfen sie nicht mehr verschoben werden. Bis zu drei Beete entstehen so im Laufe des Spiels.

Zusätzliche Spannung bringen Tierkarten ins Spiel, die zu Beginn jedes der drei Durchgänge aufgedeckt werden. Diese zeigen besondere Aufträge, deren Erfüllung am Ende des Durchgangs mit Bonuspunkten belohnt wird. Obendrein gibt es am Schluss für die erfolgreichste Spielweise weitere Punkte: Wer die meisten Gesamtpunkte erzielt, erhält Bonuspunkte, wer die wenigsten hat, geht leer aus.

Die Kombination aus Kartenauswahl, taktischer Weitergabe und geschickt geplanten Beetkombinationen sorgt für ein lebendiges Spielerlebnis mit Überraschungen und Interaktion. Ab ins Beet (Game Factory) funktioniert mit zwei bis vier Personen und eignet sich für alle, die gerne taktisch denken und gleichzeitig ein leicht zugängliches Spiel für zwischendurch suchen.

Auf einen Blick
  • AB INS BEET ist ein taktisches Sammel-und Legespiel in der Mini-Dose mit kniffligen Entscheidungen und cleverem Puzzeln!
  • Baue bunte Beete und kultiviere knackiges Gemüse. Ob Tomate, Paprika oder Salat - sorge für eine ertragreiche Ernte und erfülle möglichst die Ansprüche der tierischen Kundschaft!
  • Wer die meisten Punkte ernten will, sollte die gegnerischen Beete gut im Blick haben. Wähle deine Karten weise. Wer seinem Gegner möglichst unpassende Karten überlässt, kann dessen Pläne gehörig durchkreuzen!
  • Anzahl der Spieler: 2-5. Spieldauer: ca. 15 Minuten. Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren.
  • Aus dem Hause GAME FACTORY - SPIELE FÜR FAMILY & FRIENDS.

Piles

„Piles“ ist ein temporeiches Kartenspiel, bei dem Reaktionsgeschwindigkeit und ein gutes Gedächtnis entscheidend sind. Ziel des Spiels ist es, sechs eigene Kartenstapel in vollständige Sets zu verwandeln. Ein Set besteht aus vier Karten desselben Kleidungsstücks, wobei jede Karte eine andere Farbe zeigt. Die Herausforderung: Alle Spielerinnen und Spieler spielen gleichzeitig, ohne feste Reihenfolge.

Zu Beginn liegen in der Tischmitte vier offene Karten, die als gemeinsamer Tauschpool dienen. Jede Person hat vor sich sechs verdeckte Kartenstapel, die sie zu Beginn des Spiels noch nicht ansehen darf. Sobald die Mitte aufgedeckt ist, beginnt die Partie sofort. Nun dürfen die Spielerinnen und Spieler jeweils einen ihrer Stapel zur Hand nehmen, anschauen und Karte für Karte mit jenen in der Mitte tauschen. Dabei darf man stets nur einen Stapel auf einmal halten und immer nur eine Karte zur Zeit austauschen. Die nicht gehaltenen Stapel müssen verdeckt bleiben.

Wer einen vollständigen Satz vervollständigt, legt den Stapel offen vor sich ab. Das Spiel geht weiter, bis eine Person alle sechs Stapel in fertige Sets verwandelt hat. Dann wird laut „Piles!“ gerufen – und alle prüfen die Sets auf Korrektheit. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, geht das Spiel sofort weiter.

Für noch mehr Chaos lässt sich eine Variante spielen: Hier kommt ein siebtes Set ins Deck und acht Karten liegen in der Mitte. Dadurch steigt die Konkurrenz um passende Karten weiter an.

Piles (Game Factory) richtet sich an Gruppen ab drei Personen, kann aber auch zu zweit oder in größeren Runden gespielt werden. Durch die einfache Regelstruktur eignet sich das Spiel für Kinder ab etwa acht Jahren, Familien sowie alle, die schnelle Action mit einem Augenzwinkern mögen. Die Mischung aus Hektik, Memory-Elementen und ein bisschen Kartenglück sorgt für rasante Runden und viel Gelächter.

Auf einen Blick
  • PILES! ist das erfolgreiche und super-schnelles Karten-Sammelspiel, perfekt für Kinder und die Familie. Das rasante Kartenspiel erfordert bei der Suche nach passenden Kleidungsstücken Schnelligkeit, ein scharfes Auge und ein gutes Gedächtnis!
  • Tausche geschickt deine Klamottenhaufen gegen vollständige Sets ein. Ob Socken, Hemden oder Sommertop - vier Karten des gleichen Kleidungsstück ergeben ein Set. Gar nicht so leicht bei 50 verschiedenen Bekleidungs-Sets!
  • Behalte den Durchblick im turbulenten Treiben! Alle spielen gleichzeitig und tauschen ihre Karten mit den offenen Karten aus der Tischmitte. Sei am schnellsten und besteige mit sechs vollständige Sets den Klamotten-Thron!
  • Anzahl der Spieler: 2-8. Spieldauer: ca. 15 Minuten. Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren. Deutschsprachige Edition.
  • Aus dem Hause GAME FACTORY & PARTNER - EINZIGARTIGE SPIELE.

Subito

Bei Subito (Game Factory) sind schnelle Reaktion, ein scharfer Blick und taktisches Gespür gefragt. Zwei Personen treten über drei Durchgänge gegeneinander an und versuchen, ihre Karten möglichst schnell und korrekt an acht ausliegende Aufgabenkarten anzulegen. Jede Aufgabenkarte stellt dabei eine andere Bedingung: Mal dürfen nur bestimmte Farben, Zahlen oder Symbole gelegt werden, mal müssen sich alle Karten voneinander unterscheiden, oder es geht um Zahlenfolgen in auf- oder absteigender Reihenfolge.

Zu Beginn einer Partie werden die Aufgabenkarten in einer Reihe ausgelegt, dann erhalten die Spielenden jeweils 36 Karten als verdeckten Stapel. Auf ein gemeinsames „SU-BI-TO!“ hin decken alle gleichzeitig ihre oberste Karte auf und legen sie, wenn möglich, an eine passende Aufgabenkarte an. Erst wenn eine Karte korrekt gelegt wurde, darf die nächste aufgedeckt werden. Wer seinen Stapel als erstes abgearbeitet hat, ruft laut „Fertig!“, woraufhin der Durchgang sofort endet.

Doch Vorsicht: Nach dem Ende eines Durchgangs wird kontrolliert, ob alle Karten regelkonform angelegt wurden. Ist eine Aufgabe falsch erfüllt, werden nicht nur die fehlerhafte Karte, sondern auch alle folgenden Karten dieser Aufgabenkarte entfernt. Danach erhalten die Spieler Punkte entsprechend den Aufgabenwerten, wobei Mehrheiten – also wer die meisten Karten korrekt an eine Aufgabenkarte gelegt hat – entscheidend sind.

Das Spiel endet nach drei Durchgängen. Wer die höchste Gesamtpunktzahl erreicht, gewinnt. Varianten für das Spiel zu dritt oder zu viert mit Teammechanik sorgen für zusätzliche Abwechslung. Subito eignet sich für schnelle Runden zwischendurch, besonders für Familien oder Freundesgruppen, die gern unter Zeitdruck kombinieren. Die einfache Spielregel trifft auf kognitive Herausforderungen, die sich mit jeder Partie anders anfühlen.

Auf einen Blick
  • Auf die Stapel, fertig, los! SUBITO ist ein super-schnelles Ablegespiel und turbulenten Kartenspiel für die ganze Familie und hervorragend zu zweit!
  • Sichere dir die Punkte der verschiedenen Aufgabenkarten, indem du mehr Karten als dein Gegenüber anlegst. Allerdings spielt ihr gleichzeitig. Also Dalli-Dalli, Schnell-Schnell oder eben Subito!
  • Doch behalte im Rausch der Karten den Überblick und pass auf, dass deine Hände nicht schneller arbeiten als dein Kopf! Jeder Fehler kostet Punkte und damit den Sieg!
  • Anzahl der Spieler: 2-4. Spieldauer: ca. 20 Minuten. Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren.
  • Aus dem Hause GAME FACTORY - SPIELE FÜR FAMILY & FRIENDS.

Tick Tack Bumm

Hier ist der Name Programm. Die 60 Buchstabenkarten, ausschließlich Konsonanten, werden bei „Tick Tack Bumm“ (Piatnik) zu Beginn der Partie spiralförmig auf dem Tisch ausgelegt, sodass ein Buchstabenwirbel entsteht. Wer an der Reihe ist, startet den Timer und aktiviert damit das Ticken der Bombe. Nun heißt es, schnell zu denken und ein korrektes Wort zu bilden, das möglichst viele der ausliegenden Buchstaben enthält.

Die Reihenfolge ist dabei vorgegeben: Die verwendeten Buchstaben müssen exakt in der Reihenfolge im Wort vorkommen, wie sie im Wirbel ausliegen – beginnend mit der äußersten Karte. Zusätzliche Buchstaben dürfen beliebig eingefügt werden. Aus den Karten P, R, T und P könnte so zum Beispiel das Wort „Partyspaß“ entstehen. Erlaubt sind alle Wörter der deutschen Sprache, auch Eigennamen, Markennamen oder Fremdwörter. Wichtig: Jedes Wort darf im laufenden Spiel nur einmal genannt werden.

Wer ein gültiges Wort findet, nimmt sich die entsprechenden Buchstabenkarten aus dem Wirbel und sammelt sie als Punkte. Die Bombe wird an die nächste Person weitergegeben. Wie viel Zeit bleibt, bis sie explodiert, ist unbekannt – das Intervall variiert zwischen zehn und sechzig Sekunden. Wer die Bombe in der Hand hält, wenn sie detoniert, erhält in dieser Runde keine Punkte.

Falls ein vorgeschlagenes Wort angezweifelt wird, muss die Person vor der nächsten Wortnennung einen alternativen Begriff finden. Das Spiel endet, sobald alle Buchstabenkarten aus dem Wirbel verteilt wurden. Wer am Ende die meisten Karten gesammelt hat, gewinnt die Runde. Macht Spaß, nur die zu laute Bombe nervt etwas mit ihrem blechernden Geticke…

Ziggurat

„Ziggurat“ (Schmidt Spiele) ist ein kooperatives Abenteuer mit Legacy-Mechanik, das erzählerische Tiefe mit taktischen Herausforderungen verbindet. In der Rolle von Auserwählten versucht eine Gruppe von zwei bis vier Spielerinnen und Spielern, den Aufstieg durch einen mystischen Tempel zu meistern. Kapitel für Kapitel entfaltet sich eine Geschichte voller Rätsel, Gefahren und Entscheidungen, die das Spiel dauerhaft verändern. Neue Regeln, veränderte Spielmaterialien und dauerhafte Konsequenzen sorgen dafür, dass keine Partie der vorherigen gleicht.

Das Spielbrett zeigt einen 3D-Stufentempel, den es auf verschiedenen Pfaden zu erklimmen gilt. Jeder Abschnitt bringt neue Hindernisse und Herausforderungen mit sich, die im Team bewältigt werden müssen. Dabei steht nicht nur das Lösen von Aufgaben im Vordergrund, sondern auch der gezielte Einsatz der eigenen Fähigkeiten, das Verwalten von Ressourcen und das Treffen gemeinsamer Entscheidungen. Mit fortschreitendem Spiel kommen neue Karten, Sticker und Regeln ins Spiel, die nach und nach den Charakter der Partie verändern.

Hinter Ziggurat stehen zwei prominente Namen: Matt Leacock, bekannt durch Pandemie, und Rob Daviau, der als einer der Väter des Legacy-Genres gilt. Ihre Zusammenarbeit verspricht ein durchdachtes und erzählerisch starkes Erlebnis, das sich über mehrere Spielsitzungen hinweg entwickelt und die Gruppe immer wieder vor neue Entscheidungen stellt.

Die Kombination aus epischer Geschichte, wachsendem Regelwerk und kooperativer Strategie spricht vor allem Vielspielerinnen und -spieler an, die Freude daran haben, eine Spielwelt gemeinsam zu entdecken und zu verändern. Auch Fans narrativer Spiele und Escape-Room-Elemente dürften hier auf ihre Kosten kommen.

Auf einen Blick
  • Der alte Tempelturm ist seit Jahrhunderten verlassen. Vom früheren Glanz ist nahezu nichts mehr übrig. Vereinzelte Feuergeister zischen hier und da über seine umrankten Stufen. Doch tief im Inneren regt sich etwas. Etwas Altes und Mächtiges erwacht.
  • In Ziggurat, dem neuen Legacy, begeben sich die Spielenden als mutige Heldinnen und Helden auf das Abenteuer ihres Lebens. In sechs immersiven Kapiteln stellen sie sich immer neuen, spielerischen Herausforderungen und erleben spannende Ereignisse, die den Verlauf der Geschichte nachhaltig verändern.
  • Anzahl Spielende: 2-4
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Zeit: ca. 45 Minuten

Welche dieser Frühjahrsneuheiten spricht euch besonders an? Habt ihr bereits eines der Spiele ausprobiert oder steht ein Titel ganz oben auf eurer Wunschliste? Teilt eure Erfahrungen und Empfehlungen gern in den Kommentaren!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.