Floral

Ziel des Spiels ist es, durch geschicktes Planen und taktisches Ausspielen von Karten einen eigenen Garten zu gestalten und gleichzeitig möglichst viele Aufträge zu erfüllen. Jede Aktion bringt Punkte und mit der letzten Karte des Nachziehstapels endet das Spiel. Doch bis dahin entfaltet sich eine überraschende Tiefe, bei der Strateginnen und Strategen ebenso auf ihre Kosten kommen wie Gelegenheitsspielerinnen.

Spielmechanik und Spielerlebnis:

In „Floral“ spielt jede Person in ihrem Zug eine von vier festgelegten Aktionen durch: Pflanzen, Aufträge erfüllen, Aufträge planen und Nachziehen. Zu Beginn des Spiels erhält jede Spielerin drei Karten auf die Hand. Der erste Schritt eines Zuges besteht darin, eine dieser Karten in den eigenen Garten zu legen. Dabei ist zu beachten, dass mindestens zwei Blumenfelder der bereits liegenden Karten überdeckt werden müssen. Jede Karte zeigt verschiedene Blumenarten und Wertungssymbole, die sowohl optisch ansprechend als auch spielentscheidend sind.

Ein besonderer Reiz entsteht durch die strategischen Entscheidungen beim Erfüllen von Aufträgen. Um Punkte zu ergattern, gilt es, die Mehrheit an bestimmten Blumenarten oder -kombinationen zu sammeln. Wenn beispielsweise ein Auftrag eine Mehrheit an gelben Blumen fordert, entsteht oft ein spannender Wettstreit, denn die anderen Spielerinnen versuchen möglicherweise denselben Auftrag zu erfüllen. Es entwickelt sich ein Wettkampf um Mehrheiten, bei dem man nie sicher sein kann, ob ein geplantes Ziel im nächsten Zug noch erreichbar ist.

Ein weiterer Mechanismus, der das Spiel auflockert, ist das Planen von Aufträgen: Dabei legt man eine Karte aus der Hand in die Tischmitte, wodurch sie für alle zugänglich wird. Dieser Schritt erfordert taktisches Gespür, da die Karte sowohl zukünftige Möglichkeiten eröffnen als auch den Gegnerinnen nützen kann. Diese dynamische Interaktion sorgt für ein lebhaftes Spielerlebnis, bei dem Timing und Vorausplanung essenziell sind.

Das Nachziehen von Karten schließt jeden Zug ab. Da der Nachziehstapel begrenzt ist, gibt er dem Spiel ein klares Ende und steigert gegen Ende die Spannung: Soll ich jetzt alles auf eine Karte setzen, um einen großen Auftrag zu erfüllen, oder lieber auf kleinere, sichere Punkte gehen?

Unser Fazit:

Floral (im Vetrieb von Huch) ist ein elegantes und zugängliches Kartenspiel, das mit seinem schnellen Einstieg und den überschaubaren Regeln überzeugt. Besonders gelungen ist die Mischung aus strategischen Entscheidungen und einfachen Mechaniken: Das Ausspielen von Karten, die sowohl für den eigenen Vorteil als auch für die Wertung der Mitspieler relevant sind, bringt einen besonderen Reiz und taktischen Anspruch ins Spiel.

Das Spiel eignet sich für Familienrunden ebenso wie für Gelegenheitsspieler und bietet eine Spieldauer, die sich perfekt für kurze Pausen oder entspannte Abende eignet. Die kompakte Box und die Möglichkeit, es auch unterwegs mitzunehmen, machen Floral zu einem idealen Begleiter. Egal ob für eine Runde zwischendurch oder mehrere Partien hintereinander – Floral bleibt spannend und abwechslungsreich. Ein empfehlenswertes Spiel, das leicht erlernt werden kann und dennoch genug Tiefe bietet, um langfristig zu begeistern.


Floral – auf einen Blick:

Title

In Floral erschaffst du deinen eigenen Garten, indem du Karten platzierst und Aufträge erfüllst. Ob alleine oder mit bis zu vier weiteren Spielerinnen – dieses kleine Kartenspiel bietet Tiefgang und optischen Charme gleichermaßen.

Autor: James Newman | Editions Spielwiese, Huch | 2024 | 1 bis 5 Personen | ab 8 Jahren | bis 20 Minuten


Hinweis: Wertungen vergeben wir im Bereich 0 bis 4 Sternen. Spiele mit 0-1,5 Sternen sind sind schlecht, mit 2 bis 2,5 Sternen durchschnittlich. Ab 3 Sternen beginnen die empfehlenswerten Spiele. Nur außergewöhnliche Titel erhalten 4 Sterne („Four-Star Game“).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen